Wärmepumpen und Solaranlagen

Photovoltaik und Wärmepumpen: Gemeinsam zu mehr Eigenverbrauch und Energieautarkie

Die Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe gilt als perfekte Lösung für alle, die ihren Eigenverbrauch maximieren und unabhängiger von steigenden Energiekosten werden möchten. Immer mehr Hausbesitzer wie auch Gewerbebetriebe in Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Schwaben nutzen diesen doppelten Vorteil für eine nachhaltige, wirtschaftliche Energieversorgung.

Wie funktioniert die Kombination?

Eine Photovoltaikanlage produziert tagsüber Solarstrom, der direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden kann. So lässt sich ein Großteil des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser aus dem selbst produzierten, günstigen Strom abdecken. Durch intelligente Energiemanagementsysteme werden die Wärmepumpe, Batteriespeicher und weitere Verbraucher optimal gesteuert – etwa indem bei PV-Ertragsüberschuss der Warmwasserspeicher gezielt aufgeheizt wird.

Praxistipp: Was ist technisch zu beachten?

Bei der Planung kommt es auf die richtige Dimensionierung von Photovoltaik, Wärmepumpe und ggf. Stromspeicher an. Besonders effizient arbeiten beide Systeme in gut gedämmten Gebäuden mit Flächenheizung. Der Hausanschluss sollte ausreichend stark dimensioniert sein (mindestens 3x25A), und auch moderne Smart-Meter sind empfehlenswert für die präzise Eigenverbrauch-Bilanzierung.​

Praxisbeispiele aus der Region

 

Familie Huber aus Buchloe hat eine 10 kWp-Photovoltaikanlage mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert. Ergebnis: Rund 35% des jährlichen Heizstroms werden direkt durch Solarstrom gedeckt, mit Batteriespeicher steigt der Autarkiegrad sogar auf 60 bis 70%. Die jährlichen Heizkosten sanken um über 800 € im Vergleich zu einer klassischen Gasheizung.

Gewerbebetrieb im Allgäu nutzt ein Energiemanagementsystem, um Überschussstrom aus der PV-Anlage zur Warmwasserproduktion und zum Nachladen der Wärmepumpe zu nutzen – das spart jährlich bis zu 50% Energiekosten im Vergleich zu einer konventionellen Lösung.

So klappt die Förderung mit Lechenergie

 
  1. Kostenlose Beratung: Wir prüfen Ihr Gebäude und Ihre Fördermöglichkeiten.

  2. Individuelle Planung: Sie erhalten ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Solaranlage und ggf. Speicher.

  3. Fördermittel beantragen: Wir unterstützen Sie bei KfW, regionalen Programmen und der EEG-Anmeldung.

  4. Professionelle Installation: Unsere Experten setzen Ihr Projekt effizient und termingerecht um.

  5. Langfristig profitieren: Sie sparen Stromkosten, erhalten garantierte Einspeisevergütung und steigern den Wert Ihrer Immobilie.

Tipp aus der Praxis

 

Wer Solaranlage und Wärmepumpe kombiniert, nutzt den eigenen Strom besonders effektiv und erhält oft zusätzliche Förderboni. Das ist echte Energiewende für Ihr Zuhause – nachhaltig, rentabel und zukunftssicher.

Ihr Solaranlagen-Partner für 

Augsburg & Umgebung

 

Mit über 15 Jahren Erfahrung als regionaler Experte für erneuerbare Energien bietet Lechenergie Ihnen alle Leistungen aus einer Hand: Von der Beratung über die Förderung bis zur schlüsselfertigen Installation.

Jetzt Kontakt aufnehmen:
📞 08232 / 5050 333  |  ✉ info@lechenergie.de
Gemeinsam gestalten wir Ihre energieeffiziente Zukunft.

Teile das:

Zögern Sie Nicht, Uns Zu Kontaktieren

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Nach oben scrollen